Allgemein
Die für Ende November 2020 geplante Versammlung Weiterlesen →
Die für Ende November 2020 geplante Versammlung kann Corona-bedingt erst jetzt, am 20.09.2021, durchgeführt werden. Sie findet statt im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Es ist die letzte Mitgliederversammlung des Verbandes Rheinischer Museen.
Der Verband Rheinischer Museen und die Vereinigung Westfälischer Museen sind am 28.10.2020 zum Museumsverband Nordrhein-Westfalen e. V. fusioniert.
Der Verband Rheinischer Museen e.V. Weiterlesen →
Der Verband Rheinischer Museen e.V. unterstützt den Aufruf der LVR-Museumsberatung sowie des Deutschen Nationalkomitees Blue Shield e.V. und ICOM Deutschland:
https://icom-deutschland.de/de/nachrichten/366-icom-blue-shield-bitten-um-rueckmeldung.html
Fachtagung der Masterstudierenden Museumsmanagement- und Kommunikation Weiterlesen →
Fachtagung der Masterstudierenden Museumsmanagement- und Kommunikation der HTW-Berlin am 12.02.2021 via Zoom
https://mmk.htw-berlin.de/aktivitaeten/tagungen/lass-land-gewinnen/
Der Verband Rheinischer Museen e.V. und die Vereinigung Westfälischer Museen e.V. Weiterlesen →
Der Verband Rheinischer Museen e.V. und die Vereinigung Westfälischer Museen e.V. haben sich zusammengeschlossen und Ende 2020 den Museumsverband Nordrhein-Westfalen gegründet.
Damit wird eine über 90 Jahre alte Stuktur mit zwei regionalen Museumsverbänden im Rheinland und in Westfalen abgelöst.
Ende 2020 haben sich die beiden regionalen Museumsverbände Weiterlesen →
Ende 2020 haben sich die beiden regionalen Museumsverbände in NRW
zusammengeschlossen und den Museumsverband Nordrhein-Westfalen
gegründet.
Die für den 30.11.2020 ab 11.00 im LWL-Industriemuseum Weiterlesen →
Die für den 30.11.2020 ab 11:00 im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Grubenweg 5, 44388 Dortmund, geplante Versammlung muss wegen CoViD-19 ausfallen.
Wann und in welcher Form die Versammlung, auf der die Auflösung des Verbandes Rheinischer Museen bestimmt wird, durchgeführt werden kann, steht noch nicht fest.
Düsseldorf, im Dezember 2020
Das Museum Zentrum für verfolgte Künste GmbH Weiterlesen →
Das Museum Zentrum für verfolgte Künste GmbH in Solingen sucht zum 1. Juli 2020 eine*n Wissenschaftliche*n Volontär*in
Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes Weiterlesen →
Empfehlungen des Deutschen Museumsbundes zur schrittweisen Wiedereröffnung der Museen
https://www.museumsbund.de/museen-bereiten-sich-auf-schrittweise-wiederoeffnung-vor/
Wichtiger Termin: 18. Januar 2020 Weiterlesen →
Wichtiger Termin: 18. Januar 2020
Der Einsatz von Stickstoff zur Schädlingsbekämpfung in Museen hat viele Vorteile: Die Vorgehensweise ist effektiv, erfordert keine Giftstoffe (Stickstoff ist ein Hauptbestandteil unserer Atemluft) und kann auch bei empfindlichen Objekten angewendet werden.
Die seit 2017 gültige Biozid-Verordnung (EU 528/2012) untersagt die Schädlingsbekämpfung durch vor Ort aus der Umgebungsluft entzogenen Stickstoff, die kostengünstigste Möglichkeit. Nur Stickstoff, der in Behältern beigebracht wird, darf für diesen Zweck verwendet werden.
Nach Vorstößen von ICOM und anderen Museumsverbänden und -vertretern hat nun Österreich einen Antrag gestellt, um für Museen und sonstige Einrichtungen zum Schutz des kulturellen Erbes eine Ausnahme von dieser Regelung zu erreichen und vor Ort erzeugten Stickstoff wieder verwenden dürfen. Um Informationen und Meinungen einzuholen, hat daraufhin die Europäische Agentur für Chemikalien (ECHA) eine öffentliche Konsultation gestartet, an der sich alle Museen, aber auch sonstige interessierte Kultureinrichtungen oder Personen beteiligen können. Die Ergebnisse der Eingabe sowie der zugegangenen Meinungen sollen bei der Entscheidung durch die EU-Kommission Berücksichtigung finden.
Wir bitten Sie, sich im Interesse der Museen an dieser Konsultation zu beteiligen!
am 21. November 2019 Weiterlesen →
am 21. November 2019, 11.00 Uhr
Congress-Centrum Ost, 2. OG
Konferenzraum 5
Messeplatz 1
50679 Köln
Ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden Weiterlesen →
Ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 25. März 2019 im LVR-Industrimuseum Oberhausen zum Thema Kunststoff-Objekte in Museumssammlungen statt.
Anschreiben-Plastik
Plastikobjekte-Ablaufprogramm
am 19. November 2018 Weiterlesen →
am 19. November 2018
Städtisches Museum Schloss Rheydt
Schlossstr. 508
41238 Mönchengladbach
http://www.schlossrheydt.de/
Programm in Vorbereitung
Der Verband Rheinischer Museen e. V. feiert am 23. November 2017 sein 90jähriges Bestehen. Weiterlesen →
Der Verband Rheinischer Museen e. V. feiert am 23. November 2017 sein 90-jähriges Bestehen.
Er vertritt die Interessen von über 100 Museen der Region Rheinland des Landes Nordrhein-Westfalen.
90 Jahre Verband Rheinischer Museen
am 23. November 2017 Weiterlesen →
am 23. November 2017, 11.00 Uhr
Congress-Centrum Ost, 2. OG
Konferenzraum 5
Messeplatz 1
50679 Köln
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden Weiterlesen →
Ein Thema – zwei Voträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 4. September 2017 im Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung statt und widmet sich dem britischen Dokumentationsstandard SPECTRUM, der auch international als Fachstandard für die Dokumentationspraxis anerkannt und für die praktische Anwendung gedacht ist.
Programm
Das Bergische Drehorgelmuseum Das Museum für Musikautomaten im Bergischen Land Kapellenweg 2-4 D-51709 Marienheide-Kempershöhe Tel.: 02264-2013181 Öffnung für Einzelbesucher und Gruppen im Grundsatz jeder Zeit nach Voranmeldung Eintritt: 7,50 Euro für Erwachsene, 5,00 Euro für Kinder und Jugendliche inkl. Führung … Weiterlesen →
Das Bergische Drehorgelmuseum
Das Museum für Musikautomaten im Bergischen Land
Kapellenweg 2-4
D-51709 Marienheide-Kempershöhe
Tel.: 02264-2013181
Öffnung für Einzelbesucher und Gruppen im Grundsatz jeder Zeit nach Voranmeldung
Eintritt: 7,50 Euro für Erwachsene, 5,00 Euro für Kinder und Jugendliche inkl. Führung
In der ehemaligen Dorfkirche im Reiterdorf Marienheide-Kempershöhe präsentiert das Bergische Drehorgelmuseum inmitten von Seen, Wiesen und Wäldern 250 Mechanische Musikinstrumente aus drei Jahrhunderten. Es erklingen Musikuhren, Walzen- und Plattenspieldosen, Selbstspielklaviere, Orchestrien und Drehorgeln. Dazu gibt es Geschichten und Gedichte, Bänkel- und Küchenlieder, auch zum Mitsingen. Zudem erklingt an der Nordseite des Gebäudes ein Glockenspiel.
Der Besuch ist nur mit Führung möglich.
Wechselnde Ausstellungen sowie besondere Events lassen Sie Die Heitere Welt der Mechanischen Musik in immer neuen Facetten erleben.
www.leierkastenheiterkeit.com
Johann Wülfing & Sohn Museum e.V. Am Graben 4-6 42477 Radevormwald Tel.: 0173 589 1598 Öffnungszeiten: Das Museum ist ganzjährig jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Nach Absprache kann das Museum auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten besucht werden. … Weiterlesen →
Johann Wülfing & Sohn Museum e.V.
Am Graben 4-6
42477 Radevormwald
Tel.: 0173 589 1598
Öffnungszeiten: Das Museum ist ganzjährig jeden Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Nach Absprache kann das Museum auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten besucht werden.
Führungen nach Vereinbarung: W. Masanek 02191/66 69 94
Vermietung/Veranstaltungen: Karola Johnen 0173/ 58 91 598
Ansprechpartner: Jörg Holtschneider, Johann Wülfing & Sohn Museum e.V. , Postfach 11 14, 42460 Radevormwald, info@wuelfingmuseum.de
Ein in Deutschland einzigartiges Industriedenkmal gibt`s in Radevormwald-Dahlerau an der Wupper. Es ist die ehemalige, über 160 Jahre alte Tuchfabrik Johann Wülfing & Sohn mit der aus einer Arbeitersiedlung entstandenen Ortschaft Dahlerau.
Das Wülfing Museum liegt im 1. Stock des ältesten Gebäudes der ehemaligen Tuchfabrik. Das 2010 neu eröffnete Museum wird von Ehrenamtlichen geführt und zeigt die Geschichte des Unternehmens sowie Technik und Ablauf der Herstellung von Wollstoffen. Das beeindruckenste Ausstellungsstück ist das ehemalige Herz der Fabrik, eine MAN-Dampfmaschine von 1891. Drei voll funktionstüchtige Webstühle und eine Zwirnmaschine vervollständigen den Maschinenpark. Auf ihm entstehen noch heute verschiedene Textilien, die im kleinen Museumsshop verkauft werden.
www.wuelfing-museum.de/wp/
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden Weiterlesen →
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 20. März 2017 im LVR-LandesMuseum Bonn zum Thema der richtigen Lizenzierung des digitalisierten Kulturerbes statt.
Programm-ChangeYourMind
Dauer im Wandel!
Sammlungen neu präsentieren Weiterlesen →
Dauer im Wandel!
Sammlungen neu präsentieren
12. Juni 2017
Kaiser Wilhelm Museum
Joseph Beuys-Platz 1
47798 Krefeld
Tel. 0221 / 975580
www.kunstmuseenkrefeld.de
XIV._Rheinischer Museumstag 2017_Programm
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden Weiterlesen →
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 14. März 2016 im LVR-Zentrum für Medien und Bildung in Düsseldorf zur neuen BIPARCOURS-App statt.
Programm-Anmeldung-BIPARCOURS-Seite1
Programm-Anmeldung-BIPARCOURS-Seite2
Presseinformation_Rheinischer Museumstag 2015_final
Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe
Weiterlesen →
http:/www.exponatec.de
Im November 2015 trifft sich die Museumswelt wieder in Köln zur EXPONATEC COLOGNE.
Als Europas führende Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe zog sie allein 2013 über 4.000 Besucher und 186 Aussteller aus 15 Ländern an. Mit den Bereichen Gestaltung, Design, Technik, Konservierung und Restaurierung, Informationsmanagement, Barrierefreiheit, Transport oder Logistik deckt die EXPONATEC COLOGNE alle Facetten der Museums- und Ausstellungsarbeit ab und überzeugt zusätzlich durch ein hochkarätiges Rahmenprogramm.
Auch der Verband Rheinischer Museen e.V. und die Vereinigung Westfälischer Museen e.V. sind, wie schon 2013 und 2011, wieder mit einem gemeinsamen Stand auf der Messe vertreten. Der Verband Rheinischer Museen führt im Rahmen der Messe am 19. November auch seine Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung durch.
Die Stadt Bonn plant ab 2018 die Schließung des Deutschen Museums Bonn sowie ab 2019 die Streichung der städtischen Zuschüsse für das Frauenmuseum.
Der Verband Rheinischer Museen e.V. nimmt in einem Offenen Brief an den Oberbürgermeister der Stadt Bonn dazu Stellung.
Offener_Brief_Oberbürgermeister_Bundesstadt_Bonn
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 16. März 2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn zum Thema Wikipedia statt.
Programm-Anmeldung-Wikipedia
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 29. September 2014 im Deutschen Röntgen-Museum in Remscheid zum Thema Leichte Sprache statt.
Programm-Anmeldung-LeichteSprache
XI. Rheinischer Museumstag am 2. Juni 2014 im Stadtmuseum Siegburg
Kooperationen und Netzwerke gewinnen für Museen immer mehr an Bedeutung. In Zeiten finanziell enger werdender Ressourcen wird es zusehends wichtig, Kräfte zu bündeln und nach Partnern zu suchen. Kooperationen schaffen einen Mehrwert an Aufmerksamkeit, können die Zukunft sichern und helfen, die Kultur stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen. Welchen Stellenwert haben Netzwerke für die Kulturpolitik des Landes Nordrhein-Westfalen? Welche Ideen und Projekte sind beispielhaft und empfehlenswert?
Der XI. Rheinische Museumstag, veranstaltet vom Verband Rheinischer Museen in Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, geht diesen Fragen nach und stellt Netzwerke und Kooperationsprojekte vor.
XI._Rheinischer Museumstag_Programm
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 31. März 2014 in der Stiftung Lehmbruck Museum – Zentrum Internationale Skulptur zum Thema Demenz statt.
Programm-Anmeldung-Demenz
Eine Veranstaltung des LVR-Fachbereich Kultur / Museumsberatung in Kooperation mit dem LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum, dem Saarländischen Museumsverband und dem Weltkulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
TAGUNGSORT
Weltkulturerbe Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
66302 Völklingen
http://www.voelklinger-huette.org/
PROGRAMM
MAI-2014-Programm (FINAL)
Mai-Tagung_AnmeldeFaxFormular2014
Deutsches Klingenmuseum Klosterhof 4 42653 Solingen Tel. 0212-25836-0 Öffnungszeiten und Preise: dienstags – sonntags 10 – 17 Uhr freitags 14 – 17 Uhr montags geschlossen Eintritt: 4,50 €, ermäßigt 2,00 €, Familien 9,00 €, Gruppen 3,50 €, ermäßigt 1,50 € … Weiterlesen →
Deutsches Klingenmuseum
Klosterhof 4
42653 Solingen
Tel. 0212-25836-0
Öffnungszeiten und Preise:
dienstags – sonntags 10 – 17 Uhr
freitags 14 – 17 Uhr
montags geschlossen
Eintritt: 4,50 €, ermäßigt 2,00 €, Familien 9,00 €, Gruppen 3,50 €, ermäßigt 1,50 €
Anmeldung für Führungen, montags bis freitags 9-14 Uhr: 0212-25836-36
Wie erreiche ich das Museum?
Das Museum liegt im Stadtteil Solingen-Gräfrath oberhalb des historischen Ortskerns.
Anfahrt mit dem Auto: Von der A 46 Düsseldorf-Wuppertal, Abfahrt Haan-Ost, Richtung
Solingen-Gräfrath, in Gräfrath der Museumsbeschilderung folgen.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Mit dem Zug bis Solingen Hauptbahnhof, dann mit dem Bus Linie 682 bis Haltestelle „Solingen-Central“. Dort umsteigen in den Bus Linie 683 in Richtung Wuppertal-Vohwinkel bis Haltestelle „Klingenmuseum“.
Das Klingenmuseum beherbergt eine einzigartige Spezialsammlung von Blankwaffen (Klingenwaffen), Besteck, Messern und Schneidgerät von der Bronzezeit bis zur Moderne. Es begann 1904 mit dem Sammeln von Schwertern und Degen, die den Schülern der Solinger Fachschule für Metallgestaltung zum Vorbild dienen sollten. 1952 erhielten die Sammlungen den Status eines selbständigen Museums und wurden seit 1954 mit dem Zusatz „Deutsches“ Klingenmuseum im ehemaligen Rathaus von Solingen-Gräfrath ausgestellt. Eines war von Beginn an gültig, und das ist ungewöhnlich: Das Museum entstand durch einen bürgerlich-didaktischen Impuls, während andere Waffensammlungen fast ausnahmslos fürstlichen Ursprungs sind!
In einem Raum des Museums und damit nun auch dauernd für Besucher zugänglich, ist der Kirchenschatz des alten Gräfrather Klosters ausgestellt, eine hervorragende Sammlung von sakralem Kunsthandwerk aus der Zeit vom 12. – 18. Jahrhundert.
Klingenmuseum für kinder
Im Juli 2004 wurde das ‚Klingenmuseum für Kinder’ in einem bergischen Fachwerkhaus aus dem 19. Jh. unmittelbar neben dem ‚großen’ Museum eröffnet. Es präsentiert auf 100 m2 Fläche Ausstellungsräume und einen Werkstattbereich für Kinder. Hier können sie selbständig spielen, anfassen, ausprobieren und sich so die wesentlichen Themen des Deutschen Klingenmuseums – nämlich Blankwaffen, Arbeitsklingen und Essgeräte – erschließen. Historische Exponate sind hier ebenso zu finden wie eine auf das Hantieren angelegte Ausstellungsarchitektur.
Kontakt:
klingenmuseum@solingen.de
Das Museum im Internet:
www.klingenmuseum.de
www.messer-macher-messe.de
Die Jahreshaupt- und Mitgliederversammlung des Verbandes Rheinischer Museen e.V. findet am 21. November 2013, 11.00 Uhr, im Rahmen der EXPONATEC COLOGNE 2013 im Konferenzraum 5 des Congress-Centrums Ost der Köln Messe (Eingang Süd) statt.
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 04. November 2013 im Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) zur Digitalen Objektfotografie statt. Die ursprünglich für den 16. September 2013 datierte Tagung musste wegen der Erkrankung des Referenten ausfallen.
Programm-Anmeldung-Objektfotografie-NEU
Internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe in Köln
20.- 22. November 2013
Alle zwei Jahre lockt die EXPONATEC COLOGNE Museumsleute aus aller Welt nach Köln. Die internationale Fachmesse für Museen, Konservierung und Kulturerbe gilt als Trendbarometer innovativer Entwicklungsmöglichkeiten für Museen im 21. Jahrhundert.
In allen Bereichen zum Thema Museum bietet die EXPONATEC COLOGNE ein breites Spektrum an Angeboten. Dazu gehören Ausstellungsgestaltung und –planung , Haus- und Ausstellungstechnik, Neubau und Umbau, Besucherforschung und –orientierung, Öffentlichkeitsarbeit, Personaldienstleister, Medien, Museumsshop, Museumsgastronomie, Sicherheit und Transport, Restaurierung und Konservierung und vieles mehr. Architekten und Museumsplaner, Gestaltern und Designern ermöglicht die Messe zugleich, zeitgemäß ausgerichtete innovative Ausstellungskonzepte im 21. Jahrhundert zu präsentieren.
Zudem ist die EXPONATEC COLOGNE Informations- und Kommunikationsplattform und bietet Raum für den Dialog zwischen Kultur und Kommerz.
Diesen Dialog führen auch nationale und internationale Museumsverbände. Dazu zählen der Verband Rheinischer Museen e.V. und die Vereinigung Westfälischer Museen e.V., die, wie schon 2009 und 2011 auch 2013 wieder mit einem gemeinsamen Stand auf der EXPONATEC COLOGNE vertreten sind.
http://www.exponatec.de/

Eine Studie der Konferenz der Museumsberater der Länder (KMBL)
Langenhecke 6 53902 Bad Münstereifel Tel.: 02253 – 8027 Öffnungszeiten: Von April bis Oktober samstags und sonntags von 11-17 Uhr Eintrittspreis: € 3,00 für Erwachsene Kinder bis zum 17. Lebensjahr frei. Studenten, Kurkarteninhaber € 2,00 Führungen ab 8 Personen sind jederzeit nach Voranmeldung … Weiterlesen →
Langenhecke 6
53902 Bad Münstereifel
Tel.: 02253 – 8027
Öffnungszeiten:
Von April bis Oktober samstags und sonntags von 11-17 Uhr
Eintrittspreis: € 3,00 für Erwachsene
Kinder bis zum 17. Lebensjahr frei. Studenten, Kurkarteninhaber € 2,00
Führungen ab 8 Personen sind jederzeit nach Voranmeldung möglich.
Schulklassen bezahlen mit Führung pauschal € 30,00.
Das Romanische Haus ist eines der ältesten mittelalterlichen Steinhäuser des Rheinlandes aus dem Jahr 1167. Bis ca. 1805 diente es als Kanoniker-Haus. Das Kollegiatstift „St. Chrysanthus und Daria“ wurde in der französischen Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts aufgelöst. Danach ging das Haus durch viele Besitzerhände bis die Stadt das Gebäude kaufte. Nach der Restaurierung in den 70er und 80er Jahren konnte 1975 ein Heimatmuseum eröffnet werden. Der „Verein der Freunde und Förderer des Hürten-Heimatmuseums e.V“ betreibt das Museum. Das Romanische Haus wurde behutsam restauriert und mit den neuesten baulichen Techniken ausgestattet.
Alte und neue heimatliche Exponate werden gezeigt und Sonderausstellungen runden das Programm ab. Das Haus hat Ausstellungsflächen auf zwei Etagen. Im Erdgeschoss ist das Foyer. Dann folgt das große Kaminzimmer und die neueingerichtete Eifelstube mit Exponaten aus dem 19. Jahrhundert. Im 1. Obergeschoss ist der original restaurierte große Empfangssaal. Dieser wird für Ausstellungen genutzt. Daneben konnte in einem Nebenzimmer eine kleine Kapelle eingerichtet werden. Hier stehen ein Altar sowie Barockmadonnen aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Der historische Gewölbekeller beherbergt eine archäologische Ausstellung. Gezeigt werden Artefakte aus der Steinzeit bis in die Neuzeit.
Anfahrt mit dem PKW: Von Norden A 1 bis Ausfahrt Bad Münstereifel; von Süden A 61 bis Ausfahrt Rheinbach
ÖPNV: Bahnverbindung Bonn-Bad Münstereifel, von Köln umsteigen in Euskirchen, 5 Minuten Fußweg vom Bahnhof Bad Münstereifel.
Mailanschrift: huertenmuseum@t-online.de
Das Romanische Haus im Internet:
am 5. November 2012 im Museum Voswinckelshof in Dinslaken
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 3. September 2012 im Siebengebirgsmuseum in Königswinter zum Thema „Museumskonzept“ statt.
Programm-Anmeldung-Museumskonzept
Offener Brief der Vorsitzenden des Verbandes Rheinischer Museen e.V. an den Bürgermeister der Stadt Dinslaken
Offener_Brief_Museum_Voswinckelshof_Dinslaken
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 19. März 2012 im LVR-Industriemuseum Rheinisches Landesmuseum für Industrie- und Sozialgeschichte in Oberhausen zum Thema „Sammlungskonzepte“ statt.
Programm-Anmeldung-Sammlungskonzept
Fachtagung des LVR-Fachbereichs Kultur in Kooperation mit dem LVR-Archiv- und Fortbildungszentrum Brauweiler und dem Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig am 21. und 22. Mai 2012 in Leipzig.
http://www.mai-tagung.de/
5. November 2012 – Ankündigung
Die Mitgliederversammlung des Verbandes Rheinischer Museen e.V. findet am 5. November 2012 im Museums Voswinckelshof in Dinslaken statt.
IX. Rheinischer Museumstag am 4. Juni 2012 im Clemens-Sels-Museum in Neuss
Menschen werden älter, unterschiedliche Religionen und Kulturen bestimmen das Erscheinungsbild der Städte, Bevölkerungsgruppen entfernen sich zunehmend vom (Hoch-)Kulturangebot oder nehmen gar nicht daran teil. Der Wandel der Gesellschaft trifft die Städte und damit auch die Museen gleichermaßen. Museen müssen darauf reagieren und sich neu ausrichten. Als offenes Museum bieten sie Raum für den innergesellschaftlichen Diskurs. Sie ermöglichen dem Bürger, aber auch gesellschaftlichen Gruppierungen, sich aktiv in die Aufgaben des Museums einzubringen und im Dialog neue Sichtweisen zu entwickeln, die sich auf das Museum, ihr Umfeld, ihre Stadt auswirken. Vom Musentempel zum Forum für den Bürger – neue Chancen für das Museum?
Der IX. Rheinische Museumstag, veranstaltet vom Verband Rheinischer Museen in Kooperation mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, greift dieses Thema auf und stellt Projekte des bürgerschaftlichen Engagements, wie z.B. Keywork im Museum, sowie Praxisbeispiele mit partizipativer Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern aus dem Museumsalltag vor.
Prg_Rheinischer Museumstag_2012
Mitgliederversammlung des Verbandes Rheinischer Museen e.V. am 17. November 2011, 11.00 Uhr, im Rahmen der EXPONATEC COLOGNE 2011
VRM_Mitgliederversammlung2011 Protokoll
Einladung_Mitgliederversammlung_2011
Resümee des VIII. Rheinischen Museumstags am 6. Juni 2011
Am 6. Juni 2011 fand im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln der VIII. Rheinische Museumstag statt. Rund 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, insbesondere Kolleginnen und –kollegen aus rheinischen und westfälischen Museen, folgten der Einladung des Verbandes Rheinischer Museen und der Thomas-Morus-Akademie Bensberg und nahmen an der ganztätigen Veranstaltung teil.
Unter dem Titel “Abbruch, Aufbruch, Umbruch? Die Zukunft der Museen in Zeiten der Finanzkrise“ thematisierte die von einer breiten Presseresonanz begleitete Tagung die finanziell schwierige Lage, in der sich viele Museen heute befinden. Die Rede des Präsidenten des Deutschen Museumsbundes, Dr. Volker Rodekamp, stand im Mittelpunkt der Tagung. Er sprach über die Unverzichtbarkeit der Museen, forderte sie aber auch auf, sich angesichts der rasanten gesellschaftlichen Veränderungen immer wieder neu zu definieren. Stephan Sensen gab mit seinem Referat „Museen in der Krise!? Eine Problembeschreibung“ einen Einblick in die aktuelle Situation der Museumslandschaft. Über Museen als Aushängeschild sowie als Kostenfaktor referierten als Vertreter der Kulturpolitik Klaus Hebborn, Milena Karabaic und Prof. Georg Quander. Neue Museumskonzeptionen für das Historische Museum in Frankfurt sowie das Museum Heimathaus Münsterland und Krippenmuseum in Telgte stellten Dr. Jan Gerchow und Dr. Thomas Ostendorf vor. Dr. Urs Diederichs schilderte Möglichkeiten und Wege, mit denen er das Deutsche Werkzeugmuseum von der seit dem Jahr 2010 drohenden Schließung zu bewahren versucht.
Die beigefügten Links ermöglichen das Nachlesen einzelner Beiträge.
12. Juli 2011
Rheinischer-Museumstag-6-6-2011-Veröffentlichung Internet
Museen in der Krise!? Eine Problembeschreibung
Statements_Quander_Karabaic_Hebborn
ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden
Der Verband Rheinischer Museen und der Landschaftsverband Rheinland / LVR-Fachbereich Kultur führen die im Jahr 2010 begründete Informationsveranstaltungsreihe zu museumsrelevanten Themen unter dem Titel „Eins, zwei, drei… ein Thema – zwei Vorträge – drei Stunden“ fort.
Die nächste Veranstaltung findet am 19. September 2011 im Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren zum Arbeitsfeld „Museumsdepot“ statt.
Programm-Anmeldung-Depot-Final
Handouts der Referentin Tekla Krebs zu ihrem Vortrag „Von den baulichen Rahmenbedingungen über die Ausstattung, bis hin zur praktischen Nutzung: Wie sollte ein Museumsdepot sein?“:
Museumsdepot_Depotregeln_1
Museumsdepot_Regeln zum Umgang mit Objekten
Museumsdepot_Literaturliste
„Abbruch, Aufbruch, Umbruch? Die Zukunft der Museen in Zeiten der Finanzkrise“
6. Juni 2011 im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln
Presse-Dokumentation
Adresse: Burggraben 9-12 51429 Bergisch Gladbach-Bensberg Tel.: (02204) 5 55 59 Fax: (02202) 14 23 40 Öffnungszeiten: Di-Fr 10-13.30 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11-17 Uhr, montags geschlossen Eintritt: € 3,00 ermäßigt € 1,50 Hervorgegangen aus einem 1928 gegründeten … Weiterlesen →
Adresse:
Burggraben 9-12
51429 Bergisch Gladbach-Bensberg
Tel.: (02204) 5 55 59
Fax: (02202) 14 23 40
Öffnungszeiten:
Di-Fr 10-13.30 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 11-17 Uhr, montags geschlossen
Eintritt: € 3,00 ermäßigt € 1,50
Hervorgegangen aus einem 1928 gegründeten Heimatmuseum, erhielt das zunächst im Schloss Bensberg untergebrachte Museum im so genannten Türmchenhaus ein ansprechendes Domizil. Seit den 1950er Jahren hat es einen Schwerpunkt auf dem Gebiet der Handwerks- und Wirtschaftsgeschichte, der kontinuierlich ausgebaut wurde und 1981 zur Umbenennung des Museums führte. Die Demonstration von regionalen historischen Gewerbezweigen in ca. 10 einzelnen Gebäuden – Gerberei, Sattlerei und Schuhmacherei, Kettenschmiede, Stellmacherei und Bäckerei – sowie ein historisches Hammerwerk verleihen dem Museum den Charakter eines kleinen Freilichtmuseums, obwohl es im Stadtgebiet angesiedelt ist in unmittelbarer Nachbarschaft zum Böhm-Rathaus. Themen der Dauerausstellung im alten Hauptgebäude sind unter anderem das den Ort beherrschende Schloss Bensberg mit seiner Baugeschichte, die Kulturgeschichte des Bergischen Fachwerkhauses, die Anfänge des Erzbergbaus im Bergisch Gladbacher Raum und das Leben der frühen Bergarbeiter. Einen besonderen Anziehungspunkt bildet das Schaubergwerk aus dem Jahr 1931.
Im historisch nachempfundenen Klassenzimmer findet nach Absprache Schulunterricht wie zur Kaiserzeit statt.
.
Kontakt:
kontakt@bergisches-museum.de
www.bergischesmuseum.de